„Der tägliche Wahnsinn“ – Der Tagesspiegel berichtet über die Arbeitsbedingungen in Berliner Jobcentern

Am 30. April wurde im Tagesspiegel ein Artikel zum Thema „Der tägliche Wahnsinn – Befristungen, Überstunden, Gewalt: Die Arbeitsbedingungen in Jobcentern sind verheerend. Ein ehemaliger Mitarbeiter erzählt“ veröffentlicht. Auch der Einsatz von Bettina König für bessere Arbeitsbedingungen wird dabei aufgegriffen. Bettina König dazu wörtlich: „Ich finde es grotesk, dass die Personen, die andere in möglichst gute Arbeit vermitteln… weiterlesen »

Zur Sanierung der zuvor als Notunterkunft genutzten Reinickendorfer Turnhallen

Am 22. März 2017 bat ich die Senatsverwaltung um klare Auskünfte u.a. zum Stand der bis bis zum 20./21. März als Notunterkunft genutzten Turnhallen (Cyclopstraße, Erpelgrund, Königshorster Straße und Kühleweinstraße) in Reinickendorf. Am 12. April stand dabei eine Begutachtung der Turnhallen noch aus, so dass über etwaige Sanierungskosten noch keine Aussage getroffen werden konnte. Grundsätzlich wird neben den… weiterlesen »

Ausbau von Kitaplätzen in Reinickendorf-Ost an erster Stelle!

Der Berlinweite Förderatlas 2017 für Kindertagesstätten listet Reinickendorf-Ost als Priorität für die Schaffung neuer Betreuungsmöglichkeiten für die Kleinsten. Das ist auch bitter nötig, denn schon jetzt warten 74 Null- bis Siebenjährige auf einen Kitaplatz. Das geht aus der Beantwortung meiner Anfrage an den Senat vom 4. April 2017 hervor. Da die Anzahl der Kinder in dieser Altersgruppe in… weiterlesen »

Zur Situation der Lehrbeauftragten an den Berliner Hochschulen

Nicht erst seit der Abgabe der Petition “Gerechte Bezahlung und berufliche Perspektiven für Lehrbeauftragte an Berliner Hochschulen“ stehen die schlechten Arbeitsbedingungen für die Lehrbeauftragten im Fokus. In meiner Anfrage vom 20. März an die Senatskanzlei (Bereich Wissenschaft und Forschung) wollte ich daher konkret wissen, wie viele der Lehrbeauftragten bereits über 4 Semester an der entsprechenden Hochschule tätig sind… weiterlesen »

Jetzt bewerben – Der neue Projektraum für geflüchtete Künstler/innen in der Residenzstraße

Im Rahmen des Integrationsfonds entwickelte der Fachbereich Kunst und Geschichte des Reinickendorfer Kunstamtes das Projekt „Projektraum für geflüchtete Künstler“. Dabei soll ein Ort geschaffen werden, in dem geflüchtete Künstler/innen kreativ werden können und im Anschluss ihre Arbeiten in kleinen Ausstellungen präsentieren. Dieser Ort soll gleichzeitig als Treffpunkt und Ideenwerkstatt fungieren. Während der Projektdauer sind Veranstaltungen und Workshops mit… weiterlesen »