Mein Einsatz für mehr Verkehrssicherheit im Lettekiez

Der Lettekiez ist besonders lebhaft. Die vielen Freizeitangebote rund um den Letteplatz, der Spiel- und Bolzplatz, die Schulen, die Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch die Einkaufsmöglichkeiten im ehemaligen Straßenbahnhof sind attraktiv für Jung und Alt und schnell zu Fuß zu erreichen. Hinzu kommen regelmäßige Veranstaltungen (z. B. das Lichterfest), die zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner locken. Dadurch ist hier… weiterlesen »

Berlin braucht wieder einen Landesarzt für Kinder und Jugendpsychiatrie

Wir möchten, dass die Belange von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen in Berlin besser gehört werden. Deshalb fordern wir den Senat auf, den Landesarzt für Kinder und Jugendpsychiatrie endlich wieder einzusetzen. Denn Essstörungen, Depressionen und Angst-Belastungsstörungen nehmen unter Kindern und Jugendlichen zu und erfordern andere Strukturen und Angebote als für erkrankte Erwachsene. Deshalb benötigen sie einen Fürsprecher, der… weiterlesen »

Meine Rede zur Einsetzung eines Landesbeauftragten für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Als Koalition wollen wir einen eigenen Landesbeauftragten für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Denn das psychotherapeutische und auch das psychiatrische Angebot für Kinder und Jugendliche in Berlin deckt bei Weitem nicht den Bedarf. Und das in einer Situation, in der dieser Bedarf immer weiter steigt. Wenn man sich vorstellt, was das für die Betroffenen und ihre Familien… weiterlesen »

Sesam öffne Dich! – Zum Stand der Bauarbeiten an den Eingängen der U-Bahnhöfe im Kiez

Licht am Ende des Tunnels: der U-Bahn-Eingang Franz-Neumann-Platz an der Simmelstraße ist nun endlich eröffnet. Als nächstes sollen die südlichen Eingänge zum U-Bahnhof Residenzstraße im September bzw. Dezember folgen. Der letzte soll dann hoffentlich Anfang 2026 öffnen. Ich hoffe, dass alle Verzögerungen ausgeräumt sind, die Infos verbindlich sind und dieser Plan nun endlich gehalten wird. Denn die geschlossenen… weiterlesen »

Einsatz für Bürokratieabbau an den Krankenhäusern

In meiner täglichen Arbeit tausche ich mich regelmäßig mit zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitssystems aus und sie alle verbindet, dass sie ihren Beruf bewusst gewählt haben, um Menschen in Notlagen zu helfen und zu unterstützen und nicht, um viele Stunden am Schreibtisch zu arbeiten. Allerdings verbringen sie inzwischen viel Zeit mit bürokratischer Arbeit und nicht alle diese… weiterlesen »