Ergänzende Kindertagespflege in den Berliner Bezirken

In meiner aktuellen Anfrage zur „Ergänzenden Kindertagespflege“ möchte ich mich u.a. über die Nutzung der Angebote informieren: Wieviele Eltern nutzen die ergänzende Tagespflege und wie alt sind die Kinder im Durchschnitt? Wichtig für mich sind auch die Arbeitsbedingungen der Betreuungspersonen, z.B. die Vergütung und die Qualifikation. Kurz zum Hintergrund: Die „Ergänzende Kindertagespflege“ richtet sich an Arbeiternehmer/innen, bei denen… weiterlesen »

Zur Sanierung der zuvor als Notunterkunft genutzten Reinickendorfer Turnhallen

Am 22. März 2017 bat ich die Senatsverwaltung um klare Auskünfte u.a. zum Stand der bis bis zum 20./21. März als Notunterkunft genutzten Turnhallen (Cyclopstraße, Erpelgrund, Königshorster Straße und Kühleweinstraße) in Reinickendorf. Am 12. April stand dabei eine Begutachtung der Turnhallen noch aus, so dass über etwaige Sanierungskosten noch keine Aussage getroffen werden konnte. Grundsätzlich wird neben den… weiterlesen »

Ausbau von Kitaplätzen in Reinickendorf-Ost an erster Stelle!

Der Berlinweite Förderatlas 2017 für Kindertagesstätten listet Reinickendorf-Ost als Priorität für die Schaffung neuer Betreuungsmöglichkeiten für die Kleinsten. Das ist auch bitter nötig, denn schon jetzt warten 74 Null- bis Siebenjährige auf einen Kitaplatz. Das geht aus der Beantwortung meiner Anfrage an den Senat vom 4. April 2017 hervor. Da die Anzahl der Kinder in dieser Altersgruppe in… weiterlesen »

Zur Situation der Lehrbeauftragten an den Berliner Hochschulen

Nicht erst seit der Abgabe der Petition “Gerechte Bezahlung und berufliche Perspektiven für Lehrbeauftragte an Berliner Hochschulen“ stehen die schlechten Arbeitsbedingungen für die Lehrbeauftragten im Fokus. In meiner Anfrage vom 20. März an die Senatskanzlei (Bereich Wissenschaft und Forschung) wollte ich daher konkret wissen, wie viele der Lehrbeauftragten bereits über 4 Semester an der entsprechenden Hochschule tätig sind… weiterlesen »

Sachgrundlose Befristungen in den Berliner Jobcentern – Regelfall, statt Ausnahme!

Wie die Schriftliche Anfrage von Lars Düsterhöft und mir an die Senatsverwaltung ergab, sind im Schnitt 12% der Berliner Jobcenter-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter befristet angestellt. Die überwiegende Mehrheit davon ohne sachlichen Grund: In den Berliner Jobcentern bestehen fast alle, genauer gesagt 93,8% der befristeten Arbeitsverträge ohne sachlichen Grund (Stand: Dezember 2016) – grundlose Befristungen sind damit der Regelfall. Auffallend… weiterlesen »