Meine Rede zum mobilen Bereitschaftsdienst für Kinder

By | 6. Mai 2024

Wenn Kinder außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten ärztlich versorgt werden müssen, weil sie zum Beispiel Ohrenschmerzen haben oder der Fiebersaft alle ist, müssen sie im Zweifel in eine Kinderrettungsstelle, wohl wissend, dass es sich hier eigentlich nicht um einen Fall für die Rettungsstelle handelt. Dort werden Sie vermutlich dann einige Wartezeit verbringen müssen, in ungewohnter Umgebung mit einem Kind, dem es nicht gut geht. Deshalb wollen wir, dass die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen außerhalb der Regelpraxisöffnungszeiten in Berlin neu gedacht und weiter verbessert wird, durch einen mobilen ärztlichen Bereitschaftsdienst und durch mehr Nutzung der Möglichkeiten der Telemedizin. Wie genau, habe ich in meiner Plenarrede am 2. Mai thematisiert.

Hier meine Rede im Video:

 

Und hier meine Rede im Wortlaut:

Vielen Dank!

– Ich will mal verdeutlichen, worum es hier geht. Mein Kollege Christian Zander hat das auch schon angedeutet. Stellen Sie sich bitte folgendes Szenario vor:

Es ist Samstagabend, und Ihr Kind hat starke Ohrenschmerzen und Fieber. Sie haben kein Auto und sind mit dem erkrankten Kind und am besten noch mit einem kleineren Geschwisterkind allein zu Hause. Aktuell gibt es für Sie dann die Möglichkeit, beide Kinder einzupacken, und, wenn es noch vor 20.00 Uhr ist, eine der fünf Kindernotdienstpraxen in einem Berliner Krankenhaus zu besuchen. Wenn es später ist, müssen Sie eine Kinderrettungsstelle aufsuchen, wohl wissend, dass es sich hier eigentlich nicht um einen Fall für die Rettungsstelle handelt. Aber wohin sonst sollen Sie sich wenden,wenn das Antibiotikum oder der Fiebersaft nicht warten kann?

Dort werden Sie vermutlich dann einige Wartezeit verbringen müssen, in ungewohnter Umgebung mit einem Kind, dem es nicht gut geht plus einem Kleinkind. Für alle Beteiligten ist das eine Herausforderung. Irgendwann spät sind Sie dann hoffentlich gut versorgt und ausgestattet mit den nötigen Rezepten auf dem Nachhauseweg.

Das hätten wir gern anders. Wir als schwarz-rote Koalition wünschen uns hier eine Verbesserung. Wir wollen, dass die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen außerhalb der Regelpraxisöffnungszeiten in Berlin neu gedacht und weiter verbessert wird.

Die fünf Kindernotdienstpraxen an den Krankenhäusern sind ein guter Schritt in die richtige Richtung. Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten der passgenauen gesundheitlichen Versorgung, wenn man das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Warum geht es denn bei Erwachsenen? Wenn man als Erwachsener in einer vergleichbaren Situation, wie die oben geschilderte ist, ruft man in der Regel die 116117, und es kommt nach einiger Zeit der hausärztliche Bereitschaftsdienst nach Hause und untersucht und versorgt. Genau das wollen wir auch für Kinder und Jugendliche. Wir wollen einen kindermedizinischen Bereitschaftsdienst, der, wenn nötig, außerhalb der Praxisöffnungszeit nach Hause kommt. Das ist schonender, kindgerechter und kann zudem die Kindernotdienstpraxen und die Rettungsstellen der Krankenhäuserentlasten.

Wenn das Kind privat versichert ist – das hat Christian Zander eben auch schon richtig erwähnt – oder man als Eltern in der Lage ist, diesen Service selbst zu bezahlen, gibt es solch einen Service übrigens. Es scheint also möglich zu sein, so etwas zu organisieren. Der Kinderarztruf, ein privatärztlicher Kindernotdienst, das ist sehr schön für alle, die davon profitieren, die es sich leisten können. Wir wollen aber, dass es solch ein Angebot, ebenso wie für alle Erwachsenen, kostenfrei auch für alle Kinder in der Stadt gibt. Deshalb fordern wir den Senat auf, sich die pädiatrische Versorgung außerhalb der gängigen Praxisöffnungszeiten in Berlin genau anzuschauen und zu evaluieren, um diese weiter zu verbessern. Dabei ist auch die Rolle der Telemedizin, also der Videosprechstunden, zu stärken. Auch dies könnte Familien in Akutsituationen helfen und gleichzeitig die Rettungsstellen entlasten. Eltern sind unsicher, wenn es ihrem Kind schlecht geht. In der Regel warten Eltern dann nicht das Wochenende ab, um einen Arzt aufzusuchen. Gäbe es aber in der Leitstelle des KV Bereitschaftsdienstes einen Pädiater vor Ort, der außerhalb der Praxisöffnungszeiten für Videosprechzeiten zur Verfügung steht und über kooperierende Notdienstapotheken Medikamente ausgeben könnte, wäre sicher vielen Familien schon geholfen und den Rettungsstellen im Übrigen auch.

Andere Bundesländer haben diesen Nutzen von Videosprechstunden schon erkannt. Da funktioniert das. Die KV Nordrhein und die KV Hamburg haben als Lehre aus der Überlastung der Kinderarztpraxen und Kinderrettungsstellen in den Wintermonaten ein Angebot an Videosprechstunden außerhalb der Öffnungszeiten geschaffen, was sehr gut angenommen wird. Wieso soll so etwas in Berlin nicht gehen? Das ist für mich nicht logisch, und damit gebe ich mich auch nicht zufrieden – es tut mir leid.

Es gibt in der medizinischen und psychologischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen viele Baustellen und viele Probleme. Es gibt zu wenig niedergelassene Ärzte, überlaufene Rettungsstellen, fehlende niedergelassene Kinderpsychologen, überlastete stationäre psychiatrische Angebote.

Und ja, es gibt den Fachkräftemangel, in Medizin und Pflege. Das wissen wir. Die Opposition wird nicht müde, darauf hinzuweisen. Das ist auch richtig. Das ist aber für uns als Koalition kein Grund, nicht trotzdem nach machbaren Verbesserungen zu suchen. Das ist eben der Unterschied zur Opposition. Der wird hier sehr deutlich. Wir wollen Dinge verändern.

Im Gegenteil, wir sehen gerade deshalb den Bedarf, genau zu evaluieren, wie vorhandene Kapazitäten optimal eingesetzt werden können, dabei moderne Technologien, wie die Videosprechstunde, besser berücksichtigt werden können, und man muss bewerten, welche Möglichkeiten zum Ausbau der Strukturen bestehen und welche eben nicht.

Dieser Antrag ist deshalb ein Baustein für die bedarfsgerechtere, adäquate medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin und ein Auftrag an den Senat, sich genau mit diesem Thema auseinanderzusetzen und für Verbesserungen zu sorgen. – Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert