Bettina König unterstützt den Girls‘Day 2017

Unter dem Stichwort „Ein Blick hinter die Kulissen: Was macht eigentlich eine Abgeordnete?“ beteiligt sich Bettina König am diesjährigen Girls‘Day. Zwei Schülerinnen werden sie einen Tag bei ihrer Arbeit im Abgeordnetenhaus begleiten. „Mir werden oft Fragen gestellt wie ‚Was macht eigentlich eine Abgeordnete?‘, ‚Was ist der Unterschied zwischen den Parteien?‘ oder ‚Wie kann ich selbst Politikerin werden?‘ Ich… weiterlesen »

Schonvermögen im SGB XII

Lars Düsterhöft und ich haben gemeinsam eine Anfrage bei der Senatsverwaltung zu den Auswirkungen der Regelungen zum Schonvermögen im Sozialgesetzbuch XII für Hartz-IV-Empfängerinnen und Empfänger gestellt. Hier können Sie die von der Senatsverwaltung erteilten Antworten finden. Download: Schriftliche Anfrage: Schonvermögen im SGB XII (Drucksache 18/10451)

Nächste Bürgersprechstunde: Freitag, 7.4.2017, von 10 bis 12 Uhr

Liebe Reinickendorferinnen und Reinickendorfer, am Freitag, den 7. April 2017, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr findet meine nächste Bürgersprechstunde statt. Ort: Bürgerbüro Bettina König, Amendestraße 104, 13409 Berlin / Reinickendorf-Ost Verkehrsanbindung: Bus 327: Stargardtstr., U8: Franz-Neumann-Platz Sie haben Fragen, Probleme oder Ideen für unseren Kiez? Kommen Sie vorbei! Ich freue mich auf Sie.

Die neue Adresse für Ihre Anliegen in Reinickendorf-Ost: Die Abgeordnete Bettina König eröffnet ihr Bürgerbüro in der Amendestr.

Mit etwa 70 Gästen aus der Berliner Landespolitik und von Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen, Initiativen und Trägern aus Reinickendorf-Ost hat die SPD-Abgeordnete Bettina König am 31. März ihr Bürgerbüro in der Amendestraße 104 eröffnet. Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses Ralf Wieland ließ es sich genauso wenig nehmen zur Eröffnung zu kommen, wie der SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh und… weiterlesen »

Unterstützung für die Beschäftigten der CFM und VSG! Zur Kundgebung am 20. März

Eine faire Entlohnung und gute Arbeitsbedingungen sind wichtig! Die rot-rot-grüne Koalition steht hier in der besonderen Verantwortung, diese im öffentlichen Dienst auch durchzusetzen. Ein Beispiel dafür ist die CFM (Charité Facility Management), über die rund 2800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Charité ausgegliedert wurden. Die Folge: Weniger Gehalt und ungleiche Arbeitsbedingungen für die gleiche Arbeit im gleichen Krankenhaus –… weiterlesen »