Yearly Archives: 2020

Hinweise: Absage vom Stadtteiltag am 26. November und Absage der weiteren Rentensprechstunden in 2020

Aufgrund der deutlichen Verschärfung der Corona-Verordnung müssen sowohl mein Stadtteiltag am 26. November also auch die Rentensprechstunden im November und Dezember 2020 im Büro in der Amendestraße 104 leider entfallen.

In einer Zeit, in der Kontakte außerhalb des eigenen Haushalts auf das absolute Minimum reduziert werden sollen, wäre die Durchführung eines Stadtteiltags ein falsches Signal. Ich habe mich daher zu der Absage entschlossen und hoffe, dass ich den Stadtteiltag zeitnah nachholen kann. In diesem Zusammenhang müssen leider auch die weiteren Rentensprechstunden in diesem Jahr ausfallen. Ich hoffe zugleich, dass wir Anfang 2021 dann zusätzliche Termine anbieten können.

Meine Bürgersprechstunden am 13. November (9.00 bis 10.30 Uhr) und 20. November (10.00-11.30 Uhr) werden wie angekündigt stattfinden, allerdings über das Telefon statt persönlich vor Ort. Daher ist diesmal eine vorherige Anmeldung unter der 030/4072 4336 oder per Email an info@bettina-koenig.de notwendig.

Dieser Monat bringt ganz erhebliche Einschränkungen für uns alle mit sich. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir das Infektionsgeschehen massiv zurückfahren und damit wieder eine bessere Perspektive für die kommenden Monate gewinnen.

Presseinformation: Absage von Veranstaltungen von Bettina König im November 2020

Aufgrund der deutlichen Verschärfung der Corona-Verordnung müssen sowohl der Stadtteiltag der Abgeordneten Bettina König am 26. November also auch die Rentensprechstunden im November und Dezember 2020 im Büro in der Amendestraße 104 leider entfallen.

„In einer Zeit, in der Kontakte außerhalb des eigenen Haushalts auf das absolute Minimum reduziert werden sollen, wäre die Durchführung eines Stadtteiltags ein falsches Signal. Ich habe mich daher zu der Absage entschlossen und hoffe, dass ich den Stadtteiltag zeitnah nachholen kann. In diesem Zusammenhang müssen leider auch die weiteren Rentensprechstunden in diesem Jahr ausfallen. Ich hoffe zugleich, dass wir Anfang 2021 dann zusätzliche Termine anbieten können.

Meine Bürgersprechstunden am 13. November (9.00 bis 10.30 Uhr) und 20. November (10.00-11.30 Uhr) werden wie angekündigt stattfinden, allerdings über das Telefon statt persönlich vor Ort. Daher ist diesmal eine vorherige Anmeldung unter der 030/4072 4336 oder per Email an info@bettina-koenig.de notwendig.

Dieser Monat bringt ganz erhebliche Einschränkungen für uns alle mit sich. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir das Infektionsgeschehen massiv zurückfahren und damit wieder eine bessere Perspektive für die kommenden Monate gewinnen“, so Bettina König.

Die Pressemitteilung im pdf-Format finden Sie hier.

Erste Erfolge bei Ausweitung des Takts der Buslinie 327 und Verlängerung der Unterschriftenaktion

Bettina König: „Ich habe aufgrund vielfacher Beschwerden von Reinickendorfer*innen Anfang Oktober eine Unterschriftenaktion ins Leben gerufen, um Senat und BVG den Bedarf einer Ausweitung der Taktzeiten für die Buslinie 327 deutlich zu machen. Diese Buslinie ist vor allem für viele Seniorinnen und Senioren wichtig, die diesen Bus besonders häufig nutzen. Der Hinweis auf die nächste U-Bahnstation ist für Menschen mit Gehbehinderungen keine Alternative.

Und nun gibt es erste Erfolge: Ich freue mich sehr, dass die BVG ab dem 13. Dezember die Betriebszeit samstags auf ca. 9:00 bis 20:00/20:30 Uhr ausdehnen wird (bisher 9:00/9:30 bis 18:30 Uhr). Das ist ein wichtiger erster Schritt, damit u.a. die Öffnungszeiten im Einzelhandel vollständig genutzt werden können. Weitere Angebotsausweitungen sind aktuell noch in Prüfung.

Ich halte zugleich meine Forderung aufrecht: Wir brauchen auch am Sonntag die Buslinie 327! Daher wird meine Unterschriftenaktion weiter fortgesetzt. Ich werde zugleich aufgrund der verschärften Corona-Situation die Aktion bis zum 31. Dezember 2020 verlängern. Da aufgrund der hohen Infektionszahlen die Kontakte außerhalb des eigenen Haushalts auf das absolute Minimum zu reduzieren sind, kann die Liste im November leider nicht mehr direkt im Bürgerbüro in der Amendestraße 104 unterschrieben werden. Die Listen stehen daher jetzt auch direkt zum Download über meine Website zur Verfügung. Sie können dann gerne ausgefüllt ins Büro geschickt werden. Ab Dezember kann natürlich auch wieder vor Ort unterschrieben werden“, so Bettina König.

Das Bürgerbüro in der Amendestraße 104 bleibt im November 2020 aufgrund der verschärften Corona-Verordnung geschlossen. Bettina König und ihr Team sind aber natürlich weiterhin unter der 030/4072 4336 oder per Email an info@bettina-koenig.de zu erreichen.

Die Pressemitteilung im pdf-Format können Sie hier herunterladen.

Nach 3 Jahren endlich mehr Verkehrssicherheit in der Mittelbruchzeile

Endlich drei Berliner Kissen auf dem Asphalt der Mittelbruchzeile – mein Einsatz für mehr Verkehrssicherheit dauerte über 3 Jahren, war aber nun erfolgreich

Einsatz lohnt sich – die Verkehrssicherheit in der Mittelbruchzeile wird sich nun endlich erheblich verbessern. Vor über 3 Jahren haben Anwohner*innen mich und das Bezirksamt auf die schwierige Verkehrssituation in der Mittelbruchzeile hingewiesen, die nach einer Umgestaltung zu einer verkehrsberuhigten Straße (auch Spielstraße genannt) wurde. Nur wurde das von den Autofahrer*innen leider ignoriert. Eine von mir initiierte polizeiliche Geschwindigkeitsmessung ergab, dass 100 Prozent der Autos zu schnell unterwegs waren, viele davon deutlich.

Nach langem Kleinreden der Situation hat das Bezirksamt als erste Reaktion Blumenkübel aufstellen lassen. Die sollten als Hindernisse zur Geschwindigkeitsdrosselung führen. Hübsch anzuschauen waren sie, nur brachten sie außer neuen Parkbuchten keine Verbesserung. Das belegte eine erneute von mir initiierte polizeiliche Geschwindigkeitsmessung. Die Anwohner*innen und ich hatten das schon vorab befürchtet und uns von Anfang an für Bodenschwellen (auch Berliner Kissen genannt) eingesetzt. Sie zwingen Autos zum tatsächlichen Abbremsen. Im Oktober 2019 hat dann das Bezirksamt das Problem der dauerhaften Geschwindigkeitsüberschreitung in dieser Straße anerkannt und beschlossen, nun endlich Bodenschwellen installieren zu lassen. Das freut mich sehr. Die Umsetzung hat dann erneut einige Zeit gedauert, nun sind aber seit Ende Oktober drei Berliner Kissen installiert und ich hoffe, dass sie zu mehr Verkehrssicherheit führen. Damit haben sich meine unzähligen Briefe, E-Mails und Anrufe beim Bezirksamt mit meinen ständigen Nachfragen sowie der konsequente Protest der Anwohner*innen endlich ausgezahlt.

Ich habe zu diesem Thema eine Sonderausgabe meines Flugblatts erstellt, die Sie hier herunterladen können.

Nach 3 Jahren endlich mehr Verkehrssicherheit in der Mittelbruchzeile

Bettina König (SPD): Endlich drei Berliner Kissen auf dem Asphalt der Mittelbruchzeile – mein Einsatz für mehr Verkehrssicherheit dauerte über 3 Jahren, war aber nun erfolgreich

„Einsatz lohnt sich – die Verkehrssicherheit in der Mittelbruchzeile wird sich nun endlich erheblich verbessern“, freut sich Bettina König, SPD-Abgeordnete für Reinickendorf-Ost. „Vor über 3
Jahren haben Anwohner*innen mich und das Bezirksamt auf die schwierige Verkehrssituation in der Mittelbruchzeile hingewiesen, die nach einer Umgestaltung zu einer verkehrsberuhigten
Straße (auch Spielstraße genannt) wurde. Nur wurde das von den Autofahrer*innen leider ignoriert. Eine von mir initiierte polizeiliche Geschwindigkeitsmessung ergab, dass 100 Prozent der
Autos zu schnell unterwegs waren, viele davon deutlich.

Nach langem Kleinreden der Situation hat das Bezirksamt als erste Reaktion Blumenkübel aufstellen lassen. Die sollten als Hindernisse zur Geschwindigkeitsdrosselung führen. Hübsch anzuschauen waren sie, nur brachten sie außer neuen Parkbuchten keine Verbesserung. Das belegte eine erneute von mir initiierte polizeiliche Geschwindigkeitsmessung. Die Anwohner*innen und ich hatten das schon vorab befürchtet und uns von Anfang an für Bodenschwellen (auch Berliner Kissen genannt) eingesetzt. Sie zwingen Autos zum tatsächlichen Abbremsen. Im Oktober 2019 hat dann das Bezirksamt das Problem der dauerhaften Geschwindigkeitsüberschreitung in dieser Straße anerkannt und beschlossen, nun endlich Bodenschwellen installieren zu lassen. Das freut mich
sehr. Die Umsetzung hat dann erneut einige Zeit gedauert, nun sind aber seit Ende Oktober drei Berliner Kissen installiert und ich hoffe, dass sie zu mehr Verkehrssicherheit führen. Damit haben sich meine unzähligen Briefe, E-Mails und Anrufe beim Bezirksamt mit meinen ständigen Nachfragen sowie der konsequente Protest der Anwohner*innen endlich ausgezahlt, so Bettina König.

Die Pressemitteilung im pdf-Format können Sie hier herunterladen.